Teil des Rundgangs EinkaufDenkmal am 14.09.07 im Rahmen von MappingPostkolonial, vierte Gruppe
Wegmarken als [GPX]-Datei
"China, vermutlich". GARMIN International Inc, ein US-amerikanischer Hersteller von GPS-Geräten, lässt in Taiwan produzieren. Ein Teil der Insel Taiwan war im 17. Jahrhundert unter niederländischer Kolonialverwaltung und die [Niederländische Ostindien-Kompanie] unterhielt dort eine Niederlassung.
Areal der Deutschen Hefewerke. Früher Herstellung von Branntwein. Wiederverwendete Mauersteine weisen daraufhin, dass eines der Gebäude ein Nachkriegsbau ist.
Lateinamerikastammheimartig. Siehe auch [Benz].
Palmen, Teakmöbel und [neokoloniale Herrenmenschen]
Was sind [Kolonialwaren]? Welche konsumieren Sie?
Sägespäne. Gehen Sie einer qualifizierten/sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach?
[Max Bahr] Müllcontainer
"Afrika": Plakat der Kreissparkasse Stade
"Weltmusik"
"Gefühl, Temperament und Leidenschaft" und "The seven colours of India": Ausverkauf der Klischees an derselben Litfasssäule
Frühere Cigarettenfabrik ["Haus Neuerburg"], dann [Reemtsma]. Produktion in Wandsbek bis 1988. Der hier verarbeitete Tabak stammte u.a. aus Bulgarien, Griechenland, der Türkei, den USA und Deutschland [Reemtsma Orienttabak]. Welche Art von Kolonialware ist Tabak?
Ein Ingenieur namens Schwarzlose war Erfinder eines vor allem in beiden Weltkriegen eingesetzten 8mm [Maschinengewehrs]
Farben Binne. "Alte Wandsbeker Familie, hat in der selben Straße wie Familie Schimmelmann gewohnt" (Aussage eines Tourteilnehmers)
Imperiale Symbolik. DAF
Deutsch-Brasilianische Freundschaft mit Geranien
"[Banken] haben am Kolonialhandel kräftig mitverdient" (Kommentar eines Tourteilnehmers)
"[Ot(h)ello] darf nicht platzen"
"Negertuch" (bedruckter Baumwollstoff, der hier an der Wandse für den Export in deutsch-afrikanische Kolonien produziert wurde). Die Ware erscheint stets als [[unschuldige Form].
Ghana African Collections (Whigs)
Internationaler Modeshop (Flyer "Wandsbeker Wiesen" gegen Wandsbek Transformance Flyer getauscht)
Café, Konditorei und Pralinenmanufaktur. Alteingesessene Wandsbeker Firma mit mehreren Hamburger Filialen, die seit 1899 Kakaoverarbeitung betreibt, Sitz seit 1933 in Wandsbek
[Cafe Andersen] Schaufensterdeko mit "afrikanischem" Kitsch auf Teedosen